Königsbergloipe

Die neuesten Loipenberichte für Königsbergloipe

Frische Loipe, teilw. Steine, durchgenässt

20 - 30 cm Schneehöhe, - 5 Grad, Sonne, frisch gewalzt + teilweise klassisch-Loipe, teilweise Steine!, teilweise Wasserstellen / durchgenässt, teilweise zertretene Loipe durch Fußgänger 3-4 Sterne

Tolle Bedingungen im Oberharz

Gestern am Loipeneinstieg am Königskrug direkt hinter dem Spurgerät gestartet. Traumhafte Loipen bei reichlich Schnee. Rote Bruchloipe, Königsbergloipe, Winterbergloipe alles in einem Top-Zustand und am 30.11. nur wenig Betrieb.

Saisonstart & new Skiday

Das Pistenfahrzeug war früh unterwegs, alles ganz frisch gewalzt und geloipt, auf Königsberger Weg einseitig, 2 kleine Wasserstellen auf der gesamten Runde, kein Problem, Schneeauflage wirkt sehr gut, bei 10cm mehr hätte es 5⭐️ gegeben. Toller Auftakt!😊

keine spuren im Schnee

-2° Wind Torfhaus gestartet #Abbegraben wie angekündigt alles früh gespurt, durch den Pulverschnee jedoch zum großen teil zugeweht, Hopfensäcke ähnlich, Schierker Str. hab ich keine Maschinenspuren gesehen, Bodebruchloipe auch verweht, Untergrund auch noch weicher, Rotes Bruch nicht aufgefahren nur das Stück bergauf zum Dreieckigen Pfahl, Königsberger und Eckersprung wurde auch gefahren aber auch verweht. Der Hohlweg bergab auf dem Goetheweg ist mit Vorsicht zu fahren, da ist noch Wasser drunter. Trotzdem sehr zufrieden angesichts des frühen Wintereinbruchs und das Spuren hat natürlich die Unterlage schön verfestigt.

Schierke \\ Königsberger Loipe

Der Schnee hatte im im Tal am Parkhaus Schierke eine Höhe von 15cm und oben am Dreieckigen Pfahl bis 25cm. (Pulver, weich, -5°C) Die Königsberger Loipe war komplett gewalzt aber ohne Spur, nur das Teilstück mit Loipe Goetheweg mit Spur. Keine Fehlstellen oder Steine etc.. Für den Saisonstart genial, so darf es weitergehen. DANKE an den superschnellen Loipendienst!

Saisoneröffnung

Am Nachmittag klassisch unterwegs vom Ehrenfriedhof nach Schierke und zurück. - 1 Grad, 5-10 cm Schnee, selbstgetretene Spur, selten Grundkontakt, selbst die Abfahrt Toter Weg unproblematisch. Morgen Saisoneröffnung beim SK Oker auf Skiern möglich: Treffen 10 Uhr Seela-Parkplatz Bad Harzburg, dann je nach Neigung Skilaufen, Biken, Nordic Walken, anschließend Stärkung und Begegnung in der Skihütte. Gäste sind willkommen!

Oderbrück und Königskrug nicht gespurt

Nachdem es rund um den Sonnenberg gestern super war, habe ich heute die andere Seite ausprobiert. Hier ist maximal eine getretene Spur, teilweise aber nur festgetretenes Eis. Der Schnee hätte für die letzten beiden Tage noch eine gute Loipe hergegeben, die Fehlstellen im roten Bruch z.B. waren weniger als an vielen anderen Wochenenden diesen Winter. Einigermaßen fahrbar waren nur die Bereiche wo weniger Wanderer aktiv sind: Hopfensäcke, Sandbrink und auch um den Achtermann… Am Ende ging der Schnee in gefrierenden Regen über. Morgen ist es ja vermutlich eh erstmal vorbei, aber falls es noch jemanden weiterhilft..

Das sind nicht 20 Zentimeter ...

Di. 28.02.2023 15:30-18:00 vorab: Allen ohne Orts- oder Streckenkenntnis, Quälfähigkeit, die keine Lust haben auch mal umzudrehen, allen die auf "Blauen Dunst" mal eben schnell oder nach Navi / Karte mal fix in den Harz Ski laufen fahren wollen kann man diese kompletten Runden nicht mehr uneingeschränkt oder guten Gewissens empfehlen! Dafür liegt dort nicht genügend Schnee (um die 10-12cm oben, knapp über 5cm unten). Im Detail: Gestartet von Oderbrück auf die Achtermannloipe im Uhrzeigersinn auf die Rote Bruch, und wie von Thomas Gumpert schon treffend formuliert, ohne Neuschnee macht das wenig Freude (um die 10cm oben, weiter unten eher Tendenz 7 bis 5cm) . Der Aufstieg von Oderbrück ist bekannt für die Wasserlöcher, und nicht (mehr) als Abfahrt zu empfehlen! Deshalb die West-Seite der Loipe oben gleich weg gelassen und über die SO-Seite auf die Rote-Bruch herunter, die CL-Spur oben schon immer mal wieder mit Steinen und Grün, Mitte geht, auf der Abfahrt mehrmals Notbremsung und ausweichen über eine Notspur im Graben, zum Glück aber (heute) nur sehr sehr vereinzelt leicht vereist, alles noch kontrollierbar. Beim Wechsel auf die Rote-Bruch wurde es noch schlimmer, im kurzen Steilstück und Gabelung noch mehr Schotter / Grün (noch vor Abfahrt Moosbrücke), dort kamen mir zum Glück 2 Wanderer des Weges, die dringend vor weiterer Abfahrt zur Moosbrücke warnten "zu gefährlich", also links herum hinauf durch das kleine Warme-Bodetal Richtung Bodebruch. Wohl die richtige Entscheidung, denn: Das ganze kann man erst ab Höhe der Verbindung vom Bösen-Hund rechter Hand wieder einigermaßen als Loipe bezeichnen, unterhalb? Vergesst es ! Auch oberhalb würde ich davon abraten das als Abfahrt anzugehen, der ständige Wechsel aus vereist / Steine / grüner Loipe / Fußspuren macht schon bergan nicht wirklich Freude. (selbst wenn zwischendurch zugegebenermaßen immer mal wieder ein paar Meter ganz gut aussehen und ohne Probleme laufen) Selbiges gilt auch für das Dreieck Rote-Bruch- / Bodebruchloipe (hoch ja, runter nein!), erst oberhalb der Gabelung zur Aussichtsplattform Bodebruch bessert sich das allmählich, kurz vor der Gabelung- / Abzweig zum Dreieckigen Pfahl aber wieder massiv Schotter ! Von dort Richtung Böser Hund ist die Rote-Bruchloipe (wie Heiko Neumann es schon beschrieb) ganz okay, 8-12cm (mit viel Augen zu und aufgerundet vielleicht auch mal 15cm) aber ständig rein-raus aus der Spur und Obacht bei Abfahrten. Wieder kehrt und zurück über die obere Bodebruchloipe nach Oderbrück runter, das ging auch noch ganz gut, trotz der Abseits der CL-Spur sehr zertretenen Loipe. Die Einstiege Richtung Torfhaus sahen dort noch ganz brauchbar aus, muß aber nichts heißen. Anmerkung zur Winterbergloipe / Königsbergloipe (siehe zweier Bilder): Beim Dreieckigem Pfahl und Gabelung Grenzweg / Toter Weg war nur Wildspur / selbst getreten, also weder gewalzt noch gespurt oder sonstwie präpariert, daher zwar mit aufgeführt aber auf Langlauf verzichtet.

Zurück