Rando Schwarz ist seit April 2022 registriert und hat seitdem 51 Loipenberichte verfasst.
Die eisig feste Piste ist heute morgen glatt und schnell. Wegen des gestrigen Wärmeeinbruchs und der dünnen Schneeauflage konnte nichts präpariert werden. Das Natosträßle ist freigeschoben. Nur ganz am Rand kann man sich entlangschieben. Unterhalb der Stübenwasenhütte hat es stellenweise bzw. passagenweise krassen Schneemangel, so dass man die Ski tragen muss. Über den Stübenwasen bis zum Feldberger Hof konnte ich durchlaufen. Wer morgen dort unterwegs ist, wird wohl öfter mal abschnallen und also ohne Schrittverlängerer gehen müssen.
Der Schnee hat sich etwas gesetzt. Auf den Loipen im Hochschwarzwald war viel los. Am Notschrei gab es kaum freie Parkplätze. Das Wetter war deutlich entspannter als gestern. Das blaue Hartwachs sorgte auch heute für einen schnellen Ski. Morgen wird es wärmer und der Schnee fängt an zu tauen. Die Loipen werden heute Nacht noch mal präpariert.
Am Feldberg sind Stübenwasen, Panorama, Gipfelrundtour und Köpfle gespurt. War heute wegen des Schneetreibens und der heftigen Winde meist am Waldrand unterwegs. Blauer harter Wachs im Bereich von -10 bis -30°C war die richtige Wahl. Tourengeher sind abseits der Pisten unterwegs und genießen den kalten Pulverschnee.
Heute Vormittag, als die Temperaturen stiegen und die Sonne sich zeigte, wurde der Altschnee weich, die Loipe stumpf. Im Schatten der Bäume blieb der Schnee etwas fester. Bin deshalb schon 7 Uhr in der Nordic-Arena am Notschrei unterwegs gewesen, dann Stübenwasenspur und Panoramaloipe, 33 Kilometer. Das Natosträßle bzw. der Franz-Klarmeyer-Weg unterhalb vom Seebuck wurde geräumt. Bin dort umgekehrt, obwohl man an der Seite noch entlang schieben kann. Da nachts die Schneedecke nicht mehr genügend fest wird, macht das Walzen keinen Sinn. Die Klassik-Spuren waren heute morgen gut und schnell zu laufen. Am Freitag/Samstag kann es nochmal frieren. Vielleicht geht dann wieder was, zumal, wenn Petrus ein paar Zentimeter Neuschnee genehmigt.
Die Köpfle-Loipe war heute wieder in einem hervorragenden Zustand. Auch die Panoramaloipe und die Gipfelloipe wurden im Laufe des Tages präpariert. Das Nato-Sträßle war teilweise geräumt, man konnte aber noch gut langlaufen. Auf der Stübenwasenspur war richtig was los. Nach einer Woche Tiefschnee wurden gestern endlich 20 Kilometer vom Notschrei zur Stübenwasenhöhe gewalzt.
In den Hochlagen hat‘s auf den Loipen bis zu 70cm Schnee. Nur im Schatten ist er noch pulvrig, ansonsten wird er zunehmend pappig. Die Loipen, die ich heute in beiden Techniken gelaufen bin, wurden am Nachmittag von Conny gewalzt. Vielen Dank dafür. Das ist nicht selbstverständlich. Der Schnee hat sich gesetzt, die Pisten sind relativ fest, das Langlaufen macht mir großen Spaß. S‘Natosträßle soll noch ein paar Tage mit Schnee bedeckt bleiben, dann wird sie geräumt.
Die beiden Klassikspuren der Köpfleloipe waren heute mit leichtem Pulverschnee bedeckt. Die Panoramaloipe war okay. Das Präparieren der Loipen ist derzeit schwierig. Der viele Schnee muss sich erst noch setzen und umwandeln. Ideal sind zur Zeit Skitouren und Freeriden. Von der Stübenwasenspur war nur die Stübirunde mit den schmalen Latten bis zur Wasenhöhe gut zu laufen. Das Natosträßle ist wieder dick mit Schnee bedeckt und wird hoffentlich die nächsten Tage nicht geräumt. Die Höhenloipe über die Gipfel wurde zwar gewalzt, aber von den vielen Wanderern zertreten. Am Grueble-Sattel bin ich nicht weiter.
Conny hat heute morgen die Panoramaloipe und die kleine Stübirunde der Stübenwasenspur gewalzt. Nach den Schneefällen der letzten Tage ist die Schneedecke für April recht gut. Solange es kühl bleibt, noch etwas Schnee dazukommt und Wolken die Sonne verdecken, könnte der Langlaufspaß noch bis zum Wochenende andauern. Eine Klassikspur hat es nicht. Das Natosträßle am Skigebiet ist nur am Rande zu befahren. Mit Steinen in der Schneedecke muss gerechnet werden. EtlicheTourengänger waren abseits der Wege auf den steilen Matten zu sehen.