Panoramaloipe und kleine Stübirunde sind präpariert. Der Stübenwasen ist nicht gespurt. Die Gipfelrundtour hat zu wenig Schnee. Der starke Wind hat ihn abgetragen und in die Abhänge verfrachtet. Morgen kommt hoffentlich noch etwas Schnee.
Eine Klassikspur gab es heute nicht mehr. Die Panoramaloipe und die kleine Stübirunde waren zum Glück gewalzt. Ansonsten werden derzeit keine Loipen im Hochschwarzwald präpariert. Ausnahme: die Nordic Arena am Notschrei. Die Loipen dort werden beschneit. Am Wochenende wird in der Arena der Swiss Cup ausgetragen. Am Feldberg findet zur Zeit der Para Alpin Weltcup statt. Heute gewann die Monoskifahrerin Forster aus Radolfzell den Slalom der Frauen.
Die Langlaufbedingungen verschlechtern sich. Der Altschnee sublimiert in der Sonne schneller als im Schatten. Vom Notschrei bis zum Feldberg werden die Loipen nicht mehr präpariert.
Noch am Vormittag sind die Loipen eisig hart, in der Mittagssonne firnt der Altschnee auf und die Ski lassen sich besser führen, vor allem in den Abfahrten.
Heute war es kalt, windig und sonnig. Die gefrorene Altschneedecke reicht nur in den obersten Lagen des Hochschwarzwaldes zum Langlaufen. Abfahrten können da, wo es steil wird, heikel sein. Triebschnee liegt stellenweise auf eisigem Harschschnee und bremst die Ski. Dazu kommen in den Waldpassagen Reisig, Nadeln, Staub und Zapfen.
Hallo zusammen, Ich bin heute wieder vom Feldberg zum Notschrei runter gelaufen (inklusive zwei Runden oben auf der kleinen Stübirunde). Oben ging es ganz gut, schön schnelle Spur, vier Sterne. Auf dem Stübenwasen hat es den Schnee logischerweise verblassen und weiter unten im Wald wird es eng, an der Üblichen Stelle vor der Biathlon - Anlage musste man heute abschnallen . Von daher ab dem Stübenwasengipfel runter 1-2 Sterne.
Heute morgen ist es zapfig. Die Klassikspuren der Köpfleloipe am Feldberg wurden nicht neu gezogen. Sie sind hart gefroren und formstabil. Empfehlung für Klassikski: hartes Gleitwachs Toko Performance blue und als Steigwachs Swix V40 Blue extra oder Fellski.
Der Regen und die nachfolgende kalte Nacht haben den Schnee am Feldberg in eine eisig harte, graue Masse verwandelt. Darüber liegt eine dünne weiße Schicht Pulverschnee. Durch den Sturm fielen in den Waldpassagen Tannen- und Fichtenzapfen auf den nassen Schnee. Sie sehen harmlos aus, sind aber jetzt festgefroren und laden Skiläufer gern zu Stürzen ein.